Leitzins

Der so genannte Leitzins wird durch die europäische Zentralbank festgelegt. Es handelt sich beim Leitzins um einen Zinssatz, der zur Steuerung der Geldpolitik im jeweiligen Land dient. Für den Verbraucher hat der Leitzins dabei keine direkte Bedeutung. Er gibt an, zu welchem Zinssatz sich Kreditinstitute Geld von der Europäischen Zentralbank ausleihen können. Durch die Anhebung oder Senkung des Leitzinssatzes kann die Europäische Zentralbank die Entwicklung der Zinssätze, die dem Verbraucher oder Geschäftskunden vom jeweiligen Kreditinstitut geboten werden, aktiv beeinflussen. Man spricht bei den Leitzinsen auch vom so genannten Refinanzierungszinssatz. Er stellt die Bezugsgröße für den im Bürgerlichen Gesetzbuch in Deutschland festgelegten Basiszinssatz dar, der wiederum das Zinsniveau an den Kapitalmärkten maßgeblich mitbestimmt. Bewegt sich die Wirtschaft in einem Land also extrem in eine bestimmte Richtung, so kann die Europäische Zentralbank durch die Änderung des Leitzins die Auswirkungen dieser Entwicklung eindämmen und sie schließlich vollständig umkehren.

Zurück zur Übersicht